Laufzeitröhren

Laufzeitröhren
Laufzeitröhren,
 
Hochfrequenztechnik: Vakuumelektronenröhren zur Erzeugung höchstfrequenter elektromagnetischer Schwingungen im Frequenzbereich 0,3 bis mehrere Hundert GHz mit Ausgangsleistungen bis in den MW-Bereich.
 
Allen Laufzeitröhren gemeinsam ist die Umformung einer anfänglich kontinuierlichen Elektronenströmung mittels Geschwindigkeitsmodulation in eine dichtemodulierte Strömung, d. h. eine Folge von Elektronenpaketen, und die Abbremsung dieser Teilchenpakete durch das zu verstärkende elektromagnetische Wechselfeld. Bei den Klystronen findet die Wechselwirkung zwischen Elektronenstrahl und Feld in den räumlich stehenden Wechselfeldern von Hohlraumresonatoren statt; die Dichtemodulation bildet sich auf einer zwischen Steuerresonator (Geschwindigkeitsmodulation) und Auskoppelresonator (Abbremsung) befindlichen wechselfreien Driftstrecke aus. Man unterscheidet: 1) Zweikammerklystron, bei dem der durch hohe Gleichspannung (20-300 kV) beschleunigte Elektronenstrahl großer Stromstärke (2-200 A) das schwache Wechselfeld des Hohlraumresonators durchläuft, 2) Mehrkammerklystron, bei dem zur Verbesserung der Verstärkung und des Wirkungsgrades längs der Driftstrecke weitere, durch den Elektronenstrahl erregte und auf ihn zurückwirkende Hohlraumresonatoren angebracht sind, und 3) das breitbandige Einkammerklystron für kleine Leistungen (Reflexklystron).
 
Eine zweite Bauart sind die Lauffeldröhren, in denen eine kontinuierliche Wechselwirkung der Elektronen mit einer auf einer Verzögerungsleitung geschwindigkeitsgleich mit ihnen fortschreitenden elektromagnetischen Welle erfolgt, d. h. Paketierung und Abbremsung quasi simultan stattfinden. Man unterscheidet hier: 1) Röhren ohne statische Querfelder (Linearstrahlröhren; O-Typ), die Hauptvertreter sind die Wanderfeldröhre im engeren Sinn und das Carcinotron, und 2) Röhren mit statisch elektrischen und magnetischen Querfeldern (M-Typ), deren Hauptvertreter das Magnetron und die Querfeldröhre sind. Lauffeldröhren sind im Allgemeinen wegen der fehlenden Resonatoren wesentlich breitbandiger als die Klystronen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laufzeitröhre — Mit Laufzeitröhre bezeichnet man in der Hochfrequenztechnik Elektronenröhren zur Mikrowellen Erzeugung oder Verstärkung, deren Arbeitsprinzip auf der Laufzeit der Elektronen beruht. Als Kreuzfeldröhren und Kreuzfeldverstärker (engl. crossfield… …   Deutsch Wikipedia

  • Amplitron — Das Amplitron ist eine Hochleistungsröhre im Mikrowellenbereich und gehört zur Gruppe der Laufzeitröhren, bei denen die Elektronenströmung mit einer längs einer Verzögerungsleitung laufenden elektromagnetischen Welle in Wechselwirkung tritt. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Barkhausen-Kurz-Schwingung — Die Barkhausen Kurz Schwingung, auch Elektronentanz Schwingung, unter Radioamateuren früher auch unter dem Begriff elektrischer Elektronentanz bekannt, ist eine Form der Anregung von Hochfrequenzschwingungen im Frequenzbereich zwischen einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremsfeldröhre — Die Barkhausen Kurz Schwingung, auch Gill Morell Schwingung, unter Radioamateuren früher auch unter dem Begriff elektrischer Elektronentanz bekannt, ist eine Form der Anregung von Hochfrequenzschwingungen im Frequenzbereich zwischen einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenkanone — Als Elektronenkanone (auch Elektronenstrahlsystem oder kurz Strahlsystem) wird eine elektrische Anordnung zur Erzeugung von gebündelten und gerichteten Elektronenstrahlen bezeichnet. Sie ist damit ein Spezialfall einer Elektronenquelle, wie sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronentanz — Die Barkhausen Kurz Schwingung, auch Gill Morell Schwingung, unter Radioamateuren früher auch unter dem Begriff elektrischer Elektronentanz bekannt, ist eine Form der Anregung von Hochfrequenzschwingungen im Frequenzbereich zwischen einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • FM-Transmitter — Eine Sendeanlage (kurz Sender) ist eine Einrichtung zur Erzeugung und Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen, die beispielsweise mit Sprache oder Musik moduliert sind. Sie besteht grundsätzlich aus einem Oszillator mit nachfolgendem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Lüdi — (* 16. Mai 1903 in Bern; † 22. Februar 1963 in Oetwil an der Limmat) war ein Schweizer Hochfrequenztechniker. Lüdi wurde 1929 an der Universität Bern promoviert, der Titel der Dissertation lautete Wellenmechanische Behandlung des Problems des… …   Deutsch Wikipedia

  • Funksender — Eine Sendeanlage (kurz Sender) ist eine Einrichtung zur Erzeugung und Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen, die beispielsweise mit Sprache oder Musik moduliert sind. Sie besteht grundsätzlich aus einem Oszillator mit nachfolgendem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gitterstrom — Als Gitterstrom wird jener elektrische Strom bezeichnet, der bei einer Elektronenröhre über das Steuergitter oder Schirmgitter fließt. Da Elektronenröhren idealerweise spannungsgesteuert sind, stellt der Gitterstrom einen meist unerwünschten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”